weidmännisch

weidmännisch
weid|män|nisch 〈Adj.〉
1. zum Weidmann gehörend, ihm gemäß

* * *

weid|män|nisch, (bes. fachspr.:) waidmännisch <Adj.> (Jägerspr.):
in der Art eines [rechten] Weidmannes.

* * *

weid|män|nisch <Adj.> (Jägerspr.): in der Art eines [rechten] Weidmannes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • weidmännisch — weidmännisch:⇨jagdgemäß …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weidmännisch — reden. In der Jägersprache, deren Ausdrücke und Redensarten verstehen und gebrauchen. Frz.: Parler fouilloux. (Kritzinger, 329a.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weidmännisch — Weidmann, weidmännisch, Weidwerk 2↑ Weide …   Das Herkunftswörterbuch

  • weidmännisch — weid|män|nisch, besonders fachsprachlich waid|män|nisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weidm. — weidmännisch EN huntsman (adj.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • wm. — weidmännisch EN huntsman (adj.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gehege — Koppel; eingezäuntes Areal; Pferch; Zwinger; Käfig * * * Ge|he|ge [gə he:gə], das; s, : umzäunter Bereich für Tiere: ein Gehege für Affen im Zoo; in einem Gehege im Wald werden Rehe gehalten. Zus.: Tiergehege, Wildgehege. * * * Ge|he|ge 〈n. 13 …   Universal-Lexikon

  • Drossel — 1Drossel: Die heutige, zuerst im 15. Jh. bezeugte Form ist niederd. mitteld. Ursprungs (ahd. ‹rhein.› drosla, mnd. drōsle). Die im Mhd. und Ahd. übliche Form ist mhd. droschel, ahd. drōsca‹la› (vgl. engl. thrush), daneben auch mhd. trostel, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • drosseln — 2Drossel (weidmännisch für:) »Luftröhre des Schalenwildes«: Spätmhd. droz̧z̧el ist eine Weiterbildung zu mhd. droz̧z̧e, ahd. droz̧z̧a »Kehle, Gurgel« (wie gleichbed. engl. throttle neben throat steht). Entsprechende gleichbedeutende Bildungen mit …   Das Herkunftswörterbuch

  • fangen — fangen: Die nhd. Präsensformen des Verbs bestehen erst seit dem 16. Jh. Sie haben ihr n nach niederd. Vorbild (mnd. vangen) aus dem Präteritum und dem 2. Part. übernommen. Das gemeingerm. starke Verb, ursprünglich reduplizierend (vgl. got.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”